HERZLICH WILLKOMMEN
Ein besonderer Vormittag im Zeichen der Bewegung
Die Schülerinnen der Bewegung und Sport Gruppe von Frau Prof. Matouschek aus der 2cd Klasse stellten sich einer besonderen Herausforderung: Sie schlüpften für eine Doppelstunde in die Rolle der Lehrperson und begleiteten, motivierten und unterstützten die Kinder des Kindergartens Hand in Hand (Kärntnerstraße).
Im Rahmen dieser Kooperation zwischen Kindergarten und Schule entstand eine bunte, abwechslungsreiche Bewegungslandschaft, die sowohl den Schulkindern als auch den Kindergartenkindern sichtlich Freude bereitete. Berührungsängste gab es keine – im Gegenteil: Die Jüngsten zauberten den Schülerinnen der 2cd immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, und die gemeinsame Zeit verging wie im Flug.
Sowohl vom Kindergarten als auch von der Schule wird bereits über eine Fortsetzung im zweiten Semester nachgedacht. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Kindergarten unter der Leitung von Isabella Berger für das Vertrauen und die offene Zusammenarbeit.
Faszination Wasser: Entdecken, Verstehen, Bewahren
Bei dem Aktionstag “Wasserwelten erleben und bewahren” setzten sich die SchülerInnen der 3A intensiv mit der Bedeutung von Wasser auseinander. Die SchülerInnen entdeckten, wie sehr diese einzigartige Ressource unseren Planeten formt und unseren Alltag überhaupt erst möglich macht. Schnell wurde klar: Wasser ist nicht nur etwas, das wir zum Trinken oder für die Hygiene brauchen. Es ist die Grundlage allen Lebens.
Die Klasse beschäftigte sich unter anderem mit der weltweiten Verteilung von Wasser, dem geringen Anteil an nutzbarem Trinkwasser und den Bedrohungen, denen Wasser global ausgesetzt ist. Die SchülerInnen überlegten, wie Wasser verantwortungsvoll genutzt werden kann, um diese lebenswichtige Ressource langfristig zu sichern.
Model United Nations 2025 in the books – Thanks for having us, European School of Munich!
Honorable Chairs, fellow delegates, hardworking ad-staff and lovely press…
These were clearly some of the 15 delegates of Australia and Brazil most mentioned words during their week at MunoM (Model United Nations of Munich). But let’s start at the beginning!
Our journey started on Monday, the 17th of November, at the train station in Knittelfeld. After 6 or 7 (get the reference?) hours on the train, the delegates finally arrived in Munich. Once they had checked-in at the lovely Hotel Augustin, their afternoons were spent pretty differently.
[UN]CLASSIFIED: Ein Blick hinter die Kulissen erneuerbarer Energie
Im November nutzten die Schüler*innen der 8. Klasse ihre reguläre Physikstunde einmal ganz anders: Statt Formeln an der Tafel stand ein spannender Online-Vortrag auf dem Programm. Unter dem Titel „Nicht erneuerbare Rohstoffe für erneuerbare Energie“ nahm Univ.-Prof. Michael Tost von der Montanuniversität Leoben die Klasse mit auf eine Reise durch die aktuellen Herausforderungen von Nachhaltigkeit und modernem Bergbau.
Gleich zu Beginn machte Prof. Tost deutlich, dass die Energiewende nicht nur aus Windrädern und Solarpanels besteht – sondern auch aus den Rohstoffen, die dafür benötigt werden. Der zentrale Gedanke seiner Ausführungen: Die Rohstoffwende ist ein unverzichtbarer Teil der Energiewende. Weg von Kohle und Gas, hin zu Mineralien und Metallen – aber bitteschön so, dass Klima und Artenvielfalt nicht darunter leiden.
- »Gesagt. Geschrieben. Gefühlt. Ein Blick in die Welt der Jugend, der staunen lässt!
- Zukunftswerkstatt EUROPA: Die steirische Jugend - „taff & interconnected“!
- Herbstzeit ist Zeit für Berufsorientierung – Zukunftskompetenzen entdecken und stärken!
- #WIRwächst – kreative Zusammenarbeit zwischen Schule und Raiffeisenbank
- Die iPads sind da – ein aufregender Start in die digitale Schulwelt
- In dubio pro lingua Latina - Im Zweifel für Latein: Der Workshop zum Thema „Römisches Recht“ am Gymnasium Knittelfeld
Seite 1 von 8

























