Eine große Entscheidung steht für die SchülerInnen der vierten Klasse zu Beginn des zweiten Semesters an. Mit der Entscheidung für den kommenden Bildungsweg werden die Weichen für ein gelungenes (Berufs-)Leben gestellt. Doch wie trifft man überhaupt eine gute Entscheidung?
Dieser Frage spürten die SchülerInnen gemeinsam mit dem Bildungsberater Prof. Mag. Stefan Stradner nach. Eine wichtige Erkenntnis dabei war: „Je mehr Informationen man hat, desto besser kann man seine Wahl treffen.“ Daher folgten am Freitag dem 25.11. Workshops, die die Schwerpunkte unserer Oberstufe vorstellten. In 5 Stunden wurden die Inhalte der Sport.Welten, der Kultur.Welten und die Themen des Zweiges Medientechnik besprochen und erste praktische Schritte gewagt.
Sport.Welten: Von wegen Sport ist Mord. Die SchülerInnen tauchten in die Welt der Sporttheorie ein und machten erste Erfahrung im Bereich der Anatomie. Gutes Wissen über den Körper und seine Funktionsweisen helfen das Training zu verbessern, verletzungsfrei zu bleiben und bessere Leistungen zu erzielen. Danach hieß es in Biomechanik die Gesetze der Physik zu nutzen und zum eigenen Vorteil zu nutzen. Doch grau ist jede Theorie. Deshalb hieß es dann auch ab in den Turnsaal um das Gelernte praktisch zu erproben. Fazit: Es lebe der Sport!
Kultur.Welten: Das Ferne liegt oft so nah. Die SchülerInnen durchstreiften die Knittelfelder Innenstadt auf der Suche nach Elementen fremder Länder. Diese wurden fotografiert und anschließend sortiert. Nach anschließender Recherche präsentierten die SchülerInnen Highlights und Skurriles aus den jeweiligen Ländern und machten so ihren MitschülerInnen Lust darauf, diese Destinationen zu besuchen. Danach war klar: Der Kongo, Kanada, Italien, Ägypten und Mexiko dürfen sich auf neue Besucher freuen.
Medientechnik: Schon Steve Jobs forderte, dass das Programmieren ein eigenes Schulfach werden sollte. Die SchülerInnen nutzten die fünf Stunden, um ihr eigens Spiel zu programmieren. Ein klassisches „jump and run“-Spiel wurde erstellt und so Einblicke in die Welt des Codings gewonnen, die wichtige Inhalte in der Oberstufe sein werden. Ein weiterer Inhalt war die Präsentation eines Kurzfilms, die SchülerInnen des Schwerpunkts Medientechnik gedreht hatten. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren eindeutig: „Cool und chillig!“