HERZLICH WILLKOMMEN
Architekturworkshop in der 4.C/D
Am 20. November tauchte die TuD-Gruppe der 4.C/D- Klassen in die Welt der Architektur ein. Im Rahmen eines Programms, das der Verein BauKultur Steiermark in Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Graz organisiert, kamen zwei Architektinnen in die Schule, um einen spannenden Workshop zum Thema Collage zu gestalten.
In einer kurzen Einführung wurden den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Architektur anschaulich nähergebracht. Anschließend ging es in die praktische Phase: Mit viel Fantasie und gestalterischem Geschick widmeten sich die Teilnehmenden der Aufgabe, bestehende Räume in Collagen umzugestalten und neue Raumkonzepte zu entwickeln.
Podiumsdiskussion zur Landtagswahl am BG/BRG Knittelfeld
Demokratie und Politik im „Superwahljahr 2024“ für Schülerinnen und Schüler greifbar machen, war eines der Ziele, die wir uns als Schülervertretung nach der Schulsprecherwahl gestellt haben.
Nach dem Konzept der Podiumsdiskussion zur Schulsprecherwahl wollten wir Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker einladen, um über ihren politischen Werdegang, ihre Motivation und natürlich vor allem über ihre politischen Themen zu sprechen, mit denen sie in die steirische Landtagswahl gehen. So sollte den wahlberechtigten Schülerinnen der Oberstufe ein klareres Bild für deren Wahlentscheidung am Sonntag geboten werden.
Neugierde ist die Triebfeder der Forschung
Zu experimentieren, um zu entdecken, wie oder warum „etwas“ funktioniert, das ist es, was alle Schüler*innen der 4. Klassen in den Laboreinheiten der Unterrichtsgegenstände Chemie und Physik machen. Jede / jeder führt in einer Kleingruppe Versuche durch und kann dabei auf die Unterstützung der Mitschüler*innen und Lehrpersonen vertrauen, falls Hilfe gebraucht wird. Diese Art der Aneignung von Wissen erfordert und fördert auch handwerkliche Kompetenzen. So zu lernen, macht offensichtlich Spaß, können doch die Schüler*innen selbst mit ihren Händen aktiv werden. Zudem führt diese Lernmethode sehr oft zu dem Aha-Erlebnis: „Aha, so geht’s.“
Erasmus+ Reise nach Brüssel
Am Montag, den 11. November, starteten 12 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen voller Vorfreude die Reise nach Brüssel. Mit dem Zug ging es von Knittelfeld nach Wien, wo wir uns mit dem BORG Monsberger zusammenschlossen und gemeinsam den Nachtzug nach Brüssel bestiegen. Nach fast 24 Stunden Fahrt erreichten wir endlich unser Ziel.
Nach dem schnellen Check-in im B&B Centre Louise machten wir uns direkt auf den Weg zum Atomium, dem Wahrzeichen Brüssels. Diese beeindruckende, 165-milliardenfach vergrößerte Darstellung der kristallinen Elementarzelle des Eisens steht symbolisch für die friedliche Nutzung der Kernenergie.
- Model United Nations of Munich 2024
- Bericht zum Schüleraustausch Kameoka & Knittelfeld (10.11. bis 15.11.2024)
- "Seid mutig, denn damit findet man sein Glück"
- „Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt – oder in diesem Fall, dem ersten Klick!“
- Infocamp-Abenteuer 2024: Technik und Natur hautnah erleben!
- Hüttentage
Seite 6 von 15