Gefördert von...(hier klicken)

Jugendcoaching gilt als wesentliche Schnittstelle, Anlaufstelle und Netzwerkpartner mit allen schulrelevanten Professionen - generell sind im Jugendcoaching eine sehr individuelle Betreuung und ein umfassender Wissensstand bei den Coaches gefordert!

Beratungsinhalte im Jugendcoaching an Höheren Schulen

  • Allgemeine Informationsweitergabe (auch bei persönlichen Problemlagen)
  • Erarbeitung von Strategien zum erfolgreichen Schulverbleib
  • Planung und Organisation von Nachhilfe
  • Kennenlernen des eigenen Lerntyps
  • Erarbeitung einer persönlichen Lernstrategie
  • Unterstützung zur Alltagsstressbewältigung (Tagesplanung, Rhythmus, Kontinuität)
  • Bei Bedarf Information über Alternativen zum Schulverbleib
  • Schulwechsel bzw. Schulberatung für weitere Schullaufbahn
  • Übergang in Beruf z.B. Lehre mit Matura
  • Perspektivenplanung
  • Berufsorientierung und Unterstützung der Berufswahl
  • Interessens- und Fähigkeitsabklärung (Kompetenzen kennenlernen)
  • Praktische Berufserprobung
  • Motivationsarbeit
  • Kontinuität anbieten
  • Kontaktaufbau, Weitervermittlung und Begleitung zu Folgemaßnahmen und beratenden Einrichtungen im Sinne von Case Management
  • Bewerbungscoaching – Bewerbungstraining
  • Elternarbeit bei Möglichkeit und Bedarf
  • Mediation im sozialen Umfeld der Jugendlichen
  • Bei Jugendlichen mit Asylstatus: Information zum Österreichischen Arbeitsrecht und den beruflichen Möglichkeiten (Deutschkurse, Nachholen von Bildungsabschlüssen)
  • Information und Beratung rund um die Ausbildungsverpflichtung

Beratungssetting

  • Treffen in der Schule und außerhalb der Schule
  • Vier-Augen-Prinzip
  • Gruppenarbeit oder Einzelarbeit

Keine Beratungsinhalte im Jugendcoaching

  • Keine Krisenintervention
  • Keine psychologische Beratung
  • Keine Mobbingberatung
  • Keine Betriebssuche (Lehrstelle etc.)