Am Montag, dem 22.04.24, starteten die Schüler:innen unserer beiden 6. Klassen, gemeinsam mit den Schüler:innen des Wahlpflichtfachs European Citizenship Education der 7. Klassen, mit jeweils zweistündigen Workshops zum Thema EU, EU-Werte und EU-Institutionen in eine neue Schulwoche.
Samantha Jeschko, MSc von Logo! Jugendmanagement Graz regte mit Fragen wie „Was in deinem Leben hat nichts mit Politik zu tun?“ zum Diskutieren an und hatte einige ansprechende Übungen und Materialien von Euroclasses - Eurodesk im Gepäck, um mit den, größtenteils schon wahlberechtigten, Jugendlichen zeitnah vor der Europawahl am 9. Juni 2024 über europäische Werte und die Berührungspunkte der jungen Erwachsenen mit der EU in den Austausch zu gehen. In der Abschlussübung setzten sich die Schüler:innen außerdem mit den Hauptinstitutionen der EU auseinander und mussten diesen ihre Rolle, Mitglieder, Präsident:innen, Gründungsjahr und Örtlichkeit zuordnen.
Vom 29. April bis zum 03. Mai erlebten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule IES Padre Moret Irubide aus Pamplona, im Rahmen des Erasmus+ Programms, eine unvergessliche Zeit in Straßburg.
Die 11-stündige Anreise mit Bussen der Firma Hofstätter war lang, aber die Vorfreude hielt uns bei Laune – und die gut gewählte Musik der 4a im ersten Bus 😊. Angekommen in unserer Unterkunft, wurden wir nicht enttäuscht – vorzügliches Essen lud unsere Energiereserven für die kommenden Tage wieder auf.
Infokampagne der Schüler:innen der 7. Klassen rund um die Europawahl am 09.06.2024
Zwei Schuljahre lang schon setzen sich die Schüler:innen der 7. Klassen im Rahmen des Wahlpflichtfachs European Citizenship Education mit Themen wie Menschenrechten, den Institutionen der EU, dem Einfluss der EU auf unser tägliches Leben sowie der Rolle der EU in der Welt auseinander.
Das Superwahljahr 2024, und insbesondere die Europawahl am 09.06.2024, ist natürlich auch an uns nicht spurlos vorübergegangen und so kam es schließlich, dass die Schüler:innen die Beantwortung der folgenden drei Leitfragen in Form von kreativen und mehr als gelungenen Videos umgesetzt haben:
• Was ist das Europäische Parlament?
• Welche Parteien gibt es auf EU-Ebene überhaupt?
• Wer will uns Österreicher:innen in der EU vertreten?
Um mehr über diese drei Themen zu erfahren, bitte einfach die nachstehenden QR-Codes scannen, entspannt zurücklehnen und am 09.06.2024 gut informiert zur Wahl gehen.
„Mit Europa im Gespräch“ – so lautete das Motto des Projekts „Panthersie für Europa“. Anlässlich der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament haben Mag. Konrad Fellerer, Mag. Markus Plasenica sowie Mag.a Elke Klösch (Regionalmanagment Obersteiermark West) und Mag.a Tina Obermoser (Europe Direct Steiermark) die Schüler*innen der 7. Klassen zu einem kreativen Austausch zum Thema Europa geladen.
Mit Begeisterung wurde über gesellschaftliche Interessen und politische Herausforderungen, insbesondere Wohlstandssicherung, Migration, Klimaschutzmaßnahmen, Frieden etc. diskutiert und dabei eigene und fremde Standpunkte reflektiert. Jede einzelne Stimme leistet schließlich einen Beitrag dazu, wie unsere Zukunft in der Europäischen Union künftig aussehen wird. Je mehr Menschen wählen gehen, desto stärker ist die Demokratie.
Am 21. September 2024 im frühmorgendlichen Knittelfeld brachen die etwas müden und verschlafenen FranzösischschülerInnen des 6., 7. Und 8. Jahrganges des BG BRG Knittelfeld mit dem Bus in das unvergleichbare Südfrankreich auf. Die einwöchige Sprachreise nach Nizza bot eine großartige Gelegenheit, sowohl sprachliche als auch kulturelle Erfahrungen zu sammeln. Neben Nizza standen Ausflüge nach Antibes, Saint-Paul-de-Vence, Monaco, Èze, Cannes und Villefranche-sur-Mer auf dem Programm. Besonders bereichernd war der Besuch unserer Partnerschule, dem „Lycée Antoine de Saint-Exupéry“ in St. Raphaël, wo wir mit französischen SchülerInnen in Kontakt kamen und unsere mündlichen Sprachkenntnisse in realen Gesprächssituationen sowie im tatsächlichen Schulunterricht in Frankreich verbessern konnten.