Dank finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union absolvierten 19 Schüler:innen unserer 6., 7. und 8. Klassen in der Woche vom 13.11.-17.11.2023 einen Erasmus+ Aufenthalt an der Europäischen Schule München (ESM) und arbeiteten zusammen mit den Schüler:innen der Partnerschule sowie Austauschschüler:innen aus anderen EU-Mitgliedsstaaten zum Thema Menschenrechte in Zeiten der Krise. Neben gemeinsamen Ausarbeitungen und zahlreichen Diskussionen und Präsentationen der Gruppenarbeiten in englischer Sprache konnten die Schüler:innen unter anderem auch Einblicke in die bayrische Kultur gewinnen und verbrachten die Freizeit mit ihren Peers in der Münchner Innenstadt, wo neben dem einen oder anderen Münchner Wahrzeichen auch das gemeinsame „Raus-Rätseln“ aus dem Escape-Room am Programm standen.
Am 21. September 2024 begann das Abenteuer für unsere SchülerInnen aus den 8. Klassen. Früh am Morgen standen sie am Bahnhof in Knittelfeld, Koffer gepackt und voller Vorfreude auf die bevorstehende Erasmus+ Mobilität in Valencia.
Während ihres Aufenthalts hatten die TeilnehmerInnen nicht nur die Gelegenheit, eine neue Stadt für sich zu entdecken, sondern auch das spanische Schulsystem „von innen“ kennenzulernen und sich mit Gleichaltrigen darüber auszutauschen. Dass dies überhaupt möglich war, verdanken wir unserer Partnerschule Colegio San Vicente Ferrer in Valencia, bei der wir uns für die interessanten und lustigen gemeinsamen Stunden noch einmal bedanken möchten. Insbesondere ist hier Cristina Paneque hervorzuheben, die die Aktivitäten in dieser Woche mit uns plante und durchführte. Zu diesen Aktivitäten zählten zum Beispiel ein „Speed-Dating“, bei dem sich die SchülerInnen persönlich noch einmal besser kennenlernen konnten, eine Schnitzeljagd durch die Altstadt von Valencia, eine Essensverkostung von spanischen und österreichischen Köstlichkeiten uvm.
Vom 4. bis 10. Oktober 2024 hatten 32 Schüler des BG/BRG Knittelfeld und des Pius Gymnasiums Aachen die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Erasmus+ Austauschs intensiv mit den Themen Europa, Demokratieverständnis und Partizipation auseinanderzusetzen. Begleitet von zwei Lehrkräften aus Aachen, verbrachten die 15 deutschen Teilnehmer:innen eine Woche voller spannender Erlebnisse am BG/BRG Knittelfeld, in der der interkulturelle Austausch ebenso wichtig war wie der gemeinsame Spaß. Schon die Anreise der Gäste aus Aachen per Nachtzug versprach eine aufregende Woche!
Die Schüler:innen wohnten bei ihren österreichischen Peers und konnten im Rahmen des ersten Ganztages in den Gastfamilien direkt einen guten Einblick in das Leben ihrer österreichischen Gastgeber:innen gewinnen. Am Sonntag ging es in der Großgruppe gleich mit dem nächsten Highlight los: Gemeinsam besichtigten wir den Red Bull Ring in Spielberg, ein beeindruckender Schauplatz von Geschwindigkeit und Technik inmitten der Natur.
In der Woche vom 14. bis zum 19. Oktober fanden in diesem Jahr in vielen europäischen Ländern wieder die Erasmusdays statt. Wir vom BG/BRG Knittelfeld waren beziehungsweise sind auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Im Vergleich zu den Erasmusdays der letzten Jahre gab es heuer eine kleine Änderung bei der Art der Teilnahme. Denn in Knittelfeld haben die Sportmittelschule und das BG/BRG Knittelfeld wesentlich mehr als die geplanten sechs Tage ihr Engagement für Erasmus+ ins Rampenlicht gestellt.
In den letzten Jahren organisierten wir meistens eine Veranstaltung am Hauptplatz, wobei sich die beiden Schulen aus Knittelfeld in diesem Jahr für eine Ausstellung in einem leerstehenden Schaukasten entschieden haben. Auf Initiative von Gemeinderätin Prof.in Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger, BEd, Obfrau des Ausschusses für Kultur- und Vereinsangelegenheiten, stehen in der Herrengasse 10 zwei Auslagen für einen längeren Zeitraum dem europäischen Erfolgsprogramm und der Präsentation seiner Leistungen und Möglichkeiten zur Verfügung. Ein großer Dank für die Organisation der Schaukästen gilt hier Prof.in Mag.a Ingrid Adam-Kaltenegger, BEd.
Von der Bildungsdirektion Steiermark organisiert, gab es auch heuer wieder den Echange Dohnal Veil, an dem ich gemeinsam mit ca. 50 weiteren Schülerinnen und Schülern aus den verschiedensten steirischen Schulen teilnehmen konnte.